Komponist
Atomblitz-Ouvertüre op. 252/1
Atomblitz-Ouvertüre op. 252/1
Musik: Alexander Blechinger
Dirigent: Alexander Blechinger
Orchester: KünstlerOrchesterWien
Die Atombitz-Ouvertüre ist nicht nur Vorspiel zur Oper Simä – Ein Fest in die Zukunft, sondern auch ihre Spiegelung: in der Oper begegnen sich zwei Menschen für die Liebe und werden von der Gesellschaft daran gehindert. Hier finden sie nach anfangs widrigen Umständen zueinander und verschmelzen in tiefer Liebe.
Neben dem in der Oper äußeren Ereignis eines Atomblitzes, der eine grausame Wirkung auf seine Umgebung hat, hier aber umgedeutet wird als inneres Zeichen der Veränderung, reihen sich unter anderem folgende Themen zu einem neuen Ganzen: Melancholie der verlorenen Liebe, Disziplinierung der Gefühle, Unsausweichlichkeit der materiellen Welt, die sich darüber hinaus schwingende große Liebe, die gefundene Zweisammkeit und die Erfüllung der Einswerdung.
Regie: Michael Blechinger
Kamera: Michael Blechinger, Florian Krischke
Tonaufnahme: Michael Blechinger, Helmut Junker, Alexander Blechinger
Videoschnitt: Michael Blechinger
Copyright 2016 Harmonia Classica Records
Ihr habt uns 1000 Mal belogen
Alexander Blechinger
Ihr habt uns 1000 Mal belogen op.196
Alexander Blechinger, Tenor
Yuliya Lebedenko, Violine
Alfred Hertel, Oboe
Hanns Fischer, Englischhorn
Aya Mesiti, Klavier
Michael Blechinger, Schlagzeug
Regie & Kamera: Michael Blechinger
Tonaufnahme: Alexander Blechinger, Lorenz Huber
Videoschnitt: Michael Blechinger
Copyright 2016 Harmonia Classica Records
IHR KINDERLEIN KOMMET NICHT? Teil 1/3
Alexander Blechinger
IHR KINDERLEIN KOMMET NICHT? op.247 1. Teil
ist eine Kurzoper über das Problem
des Kinderkriegens und der Abtreibung.
1. Vorspiel
2. Das Tagebuch des
ungeborenen Kindes
Fräulein Hoffnungsvoll, eine junge Frau, kommt ins Wartezimmer ihres Hausarztes Dr. Wohlgemuth, um dort von ihm zu erfahren, daß sie wirklich schwanger ist. Das paßt so gar nicht in ihre Lebensplanung, und sie geht enttäuscht davon.
Dr. Wohlgemuth erzählt nun uns und seinen Patienten „Das Tagebuch des ungeborenen Kindes“,das Werden des Menschen im Mutterleib.
Fräulein Hoffnungsvoll:
Annamaria König, Mezzosopran
Dr. Wohlgemuth:
Alexander Blechinger, Tenor
Patienten:
Harmonia Classica Solistenchor
Eva-Maria Blechinger, Sopran
Sebastian Blechinger, Tenor
Lorenz Huber, Bariton
IHR KINDERLEIN KOMMET NICHT? Teil 2/3
Alexander Blechinger
IHR KINDERLEIN KOMMET NICHT? op.247 2. Teil
ist eine Kurzoper über das Problem
des Kinderkriegens und der Abtreibung.
3. Mein Bauch gehört mir
4. Um Ihnen abzuhelfen
Fräulein Hoffnungsvoll kommt wieder in Dr. Wohlgemuths Praxis um ihm zu erklären, daß sie das Kind nicht haben und wegmachen lassen will.
In „Mein Bauch gehört mir“ singt sie, daß sie selbstbestimmt sein, auch Karriere machen, und kein Heimchen am Herd sein, ja der „bessere Mann“ sein will. Dr. Wohlgemuth gibt ihr nach einigem Zögern die Adresse von Prof. Traunichtgott.
Dieser erzählt ihr in „Um Ihnen abzuhelfen“ die drei gängigsten Methoden der Abtreibung, wie das „fremd Wuchernde“ ausgeschieden und abgetrieben wird.
Fräulein Hoffnungsvoll:
Annamaria König, Mezzosopran
Dr. Wohlgemuth:
Alexander Blechinger, Tenor
Prof. Traunichtgott:
Jorge Nazrala-Favier, Baß
Patienten:
Harmonia Classica Solistenchor
Eva-Maria Blechinger, Sopran
Sebastian Blechinger, Tenor
Lorenz Huber, Bariton
IHR KINDERLEIN KOMMET NICHT? Teil 3/3
Alexander Blechinger
IHR KINDERLEIN KOMMET NICHT? op.247 3. Teil
ist eine Kurzoper über das Problem
des Kinderkriegens und der Abtreibung.
5. Mein Baby, wo bist du?
6. Hört mich denn niemand?
Geschockt von den brutalen Abtreibungsmethoden erinnert sich
Frl. Hoffnungsvoll an ihre erste Abtreibung als junges Mädchen, wo alle Umstände dafür gesprochen haben, sie aber dennoch nicht glücklich darüber war. Aber jetzt, fragt sie sich in „Mein Baby, wo bist du?“, muß es denn wieder sein?
In ihrer Ratlosigkeit hört sie die Stimme ihres Ungeborenen das fragt:
„Hört mich denn niemand auf der Welt?, bin ich zum Tod nur herbestellt?“
Nun begreift sie, daß ihr Kind leben soll, und alle Beteiligten stimmen in das Duett von Mutter und Kind ein.
Das Ungeborene:
Maria Szepesi, Sopran
Fräulein Hoffnungsvoll:
Annamaria König, Mezzosopran
Dr. Wohlgemuth:
Alexander Blechinger, Tenor
Prof. Traunichtgott:
Jorge Nazrala-Favier, Baß
Patienten:
Harmonia Classica Solistenchor
Eva-Maria Blechinger, Sopran
Sebastian Blechinger, Tenor
Lorenz Huber, Bariton
Stille Nacht Variationen
Musik: Alexander Blechinger
Violine: Yuliya Lebedenko
Regie & Kamera: Michael Blechinger
Tonaufnahme: Lorenz Huber, Alexander Blechinger
Videoschnitt: Michael Blechinger
Copyright 2016 Harmonia Classica Records
Oratorien
Die Vision des Johannes vom Kreuz, op. 32 |
|
Song of Constitution, op.34 |
|
Ins Antlitz der Unterdrückung, op.48 |
|
Die Vertriebenen, op.170 |
|
1919 Märzgedenken op.191 |
|
Gedanken an Gott
Gedanken an Gott
aus „Königslieder“ op. 251
Mezzosopran: Annamaria König
Klavier: Aya Mesiti
Text: Michael König
Musik: Alexander Blechinger
Regie: Michael Blechinger
Kamera: Angelo Kreuzberger,
Michael Blechinger
Tonaufnahme: Michael Blechinger,
Helmut Junker, Alexander Blechinger
Videoschnitt: Michael Blechinger
Copyright 2015 Harmonia Classica Records
Im Feber
Text: Brigitte Pixner
Musik: Alexander Blechinger
aus „Kapuzinergruft-Duette“ op. 162
Sopran: Annamaria König
Tenor: Alexander Blechinger
Klavier: Aya Mesiti
aus dem Faschingskonzert der Harmonia Classica 2015
(149. Harmonia Classica Konzert)
A Musi im Lebm
Text: Gerty Ederer
Musik: Alexander Blechinger
aus: “Gerty Ederers Wienerlieder op. 208”
Sopran: Annamaria König
Tenor: Alexander Blechinger
Klavier: Aya Mesiti
aus dem Faschingskonzert der Harmonia Classica 2015
(149. Harmonia Classica Konzert)